Die Ver.di Betriebsgruppe Bundesarchiv wünscht Allen frohe Weihnachten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für die kommenden Feiertage wünscht Ihnen Ihre Verdi-Betriebsgruppe fröhliche Weihnachten, friedliches und liebevolles Beisammensein, Zeit für Muße, Entspannung und Reflektion, um hier und da das Jahr Revue passieren zu lassen und evtl. auch ein paar Gedanken zu vertiefen.

Als kleinen Anreiz zur Beschäftigung mit gesellschaftlichen Themen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit wollen wir punktuell Artikel, Video-, Fernseh-, Radio- und Podcastbeiträge verlinken die eine kritischen Blick auf aktuelle ökonomische und sozialpolitische Diskurse ermöglichen und Debatten kontextualisieren.

Zur Analyse und Deutung der ökonomischen und sozialen Verhältnisse begann Karl Marx bekanntlich mit der „Waare“. In Anbetracht der durch den russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ausgelösten ökonomischen Verwerfungen und Diskussionen um explodierende Energiepreise, Inflationsraten, Lohn-Preis- oder doch Profit-Preis-Spiralen, Leitzinsen und Geldmengen, Gaspreisbremsen und -deckel möchten wir mit dem Thema Geld anfangen.

Zur Einführung den sehr sehenswerten Dokumentarfilm „Oeconomia“ (DE 2020), aktuell zu sehen in der 3 sat-Mediathek, der danach fragt wie eigentlich Geld entsteht, welche Formen von Geld uns täglich begegnen, was Kredit und Schulden sind, welche Wechselbeziehung sie haben und welche Rolle sie für Wachstum spielen.

https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html

Einen vertiefenden Zugang zum Thema Geld als soziale, politische und eben nicht neutrale Ressource erfährt man durch die Lektüre der Forschungen des Finanzsoziologen Aaron Sahr, die wir Ihnen zusätzlich verlinken.

https://www.researchgate.net/publication/307935265_Waren_wir_die_besseren_Banken_Zur_Debatte_um_die_Repolitisierung_des_Kreditgeldes

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*